DALI - ist das schon Kunst?

Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech - auch bekannt als großer Künstler des Surrealismus Salvador Dalí. Er war ein kreatives Genie, um den sich zahlreiche Legenden in Bezug auf seine Schaffensphasen ranken - aber er ist nicht die Hauptperson in diesem Artikel! Nicht? Nein! Denn hier geht es um revolutionäre Techniken in der Lichtsteuerung statt um Interpretation, Analyse, Genuss von Pinselstrichen, Bildwelten oder Skulpturen.

Im Gegensatz zum Künstler, steht DALI in der Lichtwelt nicht etwa für eine Person, sondern ist das Akronym zu Digital Addressable Lighting Interface und verbindet somit die Systematik digitaler Steuerungsprotokolle mit den Anforderungen an moderne Gebäudebeleuchtung. Ähnlich wie auch in der Kunst, erkennt vor allem der Fachmann, bzw. die Fachfrau die zahlreichen Möglichkeiten und Lesarten des DALI. Aber mit Hilfe dieses Artikels können auch Sie “den DALI der Lichtwelt” besser einschätzen, die physikalischen Grundlagen verstehen, Vorteile und Nutzen abwägen und dafür nötige Komponenten, sowie Anwendungsbeispiele nennen.

Sie sind bereits mit der DALI Technik vertraut? Kein Problem, hier haben wir die Komponenten zusammengefasst, die für das nächste DALI Projekt hilfreich sein werden.

Das ist deshalb relevant, weil mit zunehmender Nutzung von LED-Technik die Methoden zur Dimmung angepasst werden müssen. Leuchtmittel wie Glüh- oder Halogenlampen werden, bzw. wurden, häufig mittels Phasenanschnitt oder Phasenabschnitt Technologie gedimmt. Diese ist jedoch nicht mit komplexen LED Modulen kompatibel, wohingegen mit einer DALI-Steuerung auch LED Leuchten gedimmt werden können.

Das erste DALI Protokoll wurde zunächst entwickelt, um Vorschaltgeräte digital anzusteuern. Außerdem konnte es Informationen zurückspielen, sodass Fehlerdetails und Diagnostik, aber auch Beleuchtungsbefehle ausgetauscht werden konnten. Der Standard heute ist DALI-2 und sozusagen ein Update des ersten DALI Systems. Hier können über die Schnittstelle noch mehr Steuergeräte angebunden werden und die generelle Interoperabilität ist besser. Ebenso erweitert dieser neue Standard die Einbindung unterschiedlicher Sensoren, wie beispielsweise Präsenz, Helligkeit und Tasterkoppler.

Grundlagen & Einsatz von DALI-2

Der Einsatz von DALI-2 ist vor allem in der Gebäudetechnik und Gebäudeautomatisierung zu finden. Hier werden unterschiedliche Szenarien bedient, auf die wir später näher eingehen. In den Normen & Grundlagen werden viele lichttechnische Kennzahlen und Abkürzungen verwendet. Die passenden Erklärungen dazu findet ihr in unseren FAQs.

Was ein Postzentrum mit Lichtsteuerung zu tun hat…

Bei der Recherche für diesen Artikel hat ein Elektrotechniker DALI anhand des folgenden Beispiels erklärt:

Das DALI-Gateway gleicht einem Postzentrum. Alle Briefe laufen zentral im Postzentrum ein und werden dann nach Merkmalen wie Postleitzahl und Straße sortiert und verteilt. Beim Gateway laufen also alle Informationen zu den Leuchten zusammen und werden dann nach der jeweiligen Programmierung, bzw. des Lichtbefehls (heller, dunkler, an, aus, usw.) ausgeführt. So wie es bei der Post dann unterschiedliche Zustellwagen für unterschiedliche Adressen gibt, gibt es in der Lichtsteuerung dann auch Gruppen für bestimmte Lichtszenarien, die auch nur für einzelne Leuchten oder Vorschaltgeräte gelten können.

Infografik, welche die Funktionenen eines DALI-Leuchtensystems erklärt. Von der Steuerung einzelner Leuchten (an / aus, heller / dunkler) bis hin zu der Gruppierung von mehreren Leuchten.

Normen & Grundlagen

Für den operativen Einsatz des Protokolls gibt es einige technische Grundlagen zu beachten. Es gibt grundsätzlich zwei Betriebsarten:

1. Den DALI-Broadcast-Betrieb, bei dem alle Teilnehmer gemeinsam dem Steuersignal folgen und 2. den DALI-Adressierbetrieb. Für den operativen Einsatz des Protokolls gibt es einige technische Grundlagen zu beachten. Es gibt grundsätzlich zwei Betriebsarten. Den DALI-Broadcast-Betrieb, bei dem alle Teilnehmer gemeinsam dem Steuersignal folgen und den DALI-Adressierbetrieb. Hier erhält jeder Teilnehmer (Leuchte oder Treiber) eine individuelle Adresse, sodass sich verschiedene Leuchten in dem Steuerkreis unabhängig voneinander schalten und regeln lassen. Insgesamt lassen sich innerhalb eines DALI Systems bis zu 64 DALI Adressen anlegen (vorbehaltlich, dass der vom Netzteil zur Verfügung gestellte Strom die Anzahl der Betriebsgeräte ohne zu großen Spannungsabfall versorgt). Des Weiteren sind bis zu 16 Gruppen und bis zu 16 Szenen möglich, die alle über ein sogenanntes BUS-Terminal programmiert werden können. Die Steuerleitung benötigt eine Spannung von 12 bis 20,5 V, die standardmäßig verwendete Spannung liegt bei 16 Volt (DC non SELV \~ Safety Extra Low Voltage) und der maximale Ausgangsstrom beträgt maximal 250mA (max. 2mA sollten pro Vorschaltgerät genutzt werden).

Auch die Kabellänge ist eine Determinante innerhalb des DALI Universums. Ist der Kabelquerschnitt 1,5mm², darf das letzte Betriebsgerät maximal 300 Meter vom Netzteil entfernt sein. Ist der Querschnitt kleiner, muss auch die Leitungslänge kürzer ausfallen. Eine Formel zur Berechnung der zulässigen Gesamtlänge findet sich im Bild anbei. Ebenso eine Formel zur Berechnung des Spannungsabfalls im System:

Berechnung der maximalen Leitungslänge und des Spannungsabfalls innerhalb eines DALI Systems

Legende:

L = Leitungslänge
| = DALI-Systemstrom (0,25A)
γ = Elektrische Leitfähigkeit in m / Ω mm2 (bei Kupferleitungen: 56 m / Ω mm)
Q = Leitungsquerschnitt in mm2
Uv = Spannungsabfall in V (2V max)

Gebäudeautomation

Der Begriff Gebäudeautmation summiert alle Einrichtungen, inklusive Software, die zur übergreifenden Überwachung, Steuerung, Regelung und Betriebsoptimierung von Anlagen in einem oder mehreren Gebäuden zu verstehen ist. Das inkludiert natürlich auch die Lichtsteuerung. Der Clou ist, dass die unterschiedlichen Funktionsnetze als einheitliches System gesehen werden.Das schließt auch Schaltschränke und Kabelnetze für die Mess-, Steuer-, Regelungstechnik sowie die Informationsübertragung ein. Wichtige Aspekte sind dabei zum Beispiel Energiemanagement oder Informationsmanagement. Über DALI/KNX-Gateways kann die Lichtsteuerung auch in ein übergeordnetes Gebäudemanagement – beispielsweise KNX, LON, oder anderen Bussystemen – eingebunden werden. Neben den klassischen Aufgaben wie Schalten oder Dimmen, können über das KNX-Bus-Systeme auch Informationen zum Status des Vorschaltgerätes (ein/aus/Fehler) und der momentanen Lampenleistung (Dimmstatus) abgerufen werden.

Was bedeutet KNX?

KNX steht für Konnex-Bus und ist ein interntationl anerkannter Standard innerhalb der Gebäudeautomation. Ein Hauptziel ist höherer Wohnkomfort sowie eine größere Flexibilität in der Energiesteuerung. KNX entspricht den Europäischen Normen 50090 Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude (ESHG) und den internationalen Normen ISO/IEC 14543 Informationstechnik – Architektur für Heim-Elektronik-Systeme (HES).

Der internationale Standard für DALI Technologie wird unter den internationalen Normen IEC 62386 gefasst.

Lichtsteuerung mit DALI & SLV

SLV liefert Leuchten, die bereits DALI-kompatibel sind und bedingungslos in DALI-2 Systeme eingebunden werden können. Außerdem bieten wir Treiber an, mit welchen bestimmte Leuchten ebenfalls via DALI-2 angesteuert werden können. Anbei finden Sie eine Übersicht mit unseren DALI-fähigen Leuchten sowie den DALI-fähigen Treibern. Alle unsere DALI-fähigen Leuchten oder Treiber sind mit dem aktuellen Standard DALI-2 kompatibel.

Sie wollen Leuchten in ein bereits bestehendes DALI System integrieren, dass noch nicht auf dem neuesten Standard arbeitet? Wenden Sie sich am besten dazu an unseren Kundenservice.

DALI-fähige Leuchten von SLV

Vorteile & Nutzen

Vorteile eines DALI-Systems: Interoperabilität, Gebäude-Effizienz, Zukunfsssicherheit, Gruppensteuerung.

Die Vorteile der Lichtsteuerung via DALI? Zahlreich! Nach einem Interview mit Gebäudetechniker und Botschafter für Elektrotechnik, Ruslan Kutluew, sind wir uns sicher, dass man die Vorteile wie folgt zusammen fassen kann:

  • Interoperabilität: DALI(-2) bietet eine offene Schnittstelle und sorgt somit für Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten
  • Zukunftssicher & flexibel: Lichtszenen können ohne Neuverlegung von Kabeln verändert und erweitert werden
  • Gebäudeeffizienz: durch DALI(-2) lassen sich Lichtlösungen besser überwachen und effizienter aussteuern
  • Gruppensteuerung: bis zu 16 Gruppen mit 16 Lichtszenen ermöglichen die Steuerung von einzelnen Leuchten bis hin zu ganzen Etagen

Ruslan fasst die Welt der DALI-Lichtsteuerung so zusammen:

„Stellt Euch vor, ihr habt eine Schiene mit 10 Spots und jede Leuchte lässt sich einzeln ansteuern. Mit DALI kann man mit dieser einen Schiene gleichzeitig die Grundbeleuchtung, als auch die Akzentbeleuchtung realisieren. Dabei lassen sich Helligkeit und Farbtemperatur pro Leuchten einstellen.“

Dazu kommt, dass durch die Eingliederung in ein DALI-System eine Lokalisierung von Lampenausfällen oder technischen Defekten einfacher möglich ist. Dabei muss die Leitungsführung nicht komplex(er) sein, denn eine 5-adrige Mantelleitung mit 230-V-Netzversorgung reicht völlig aus. Wir haben Ruslan außerdem gefragt, wo er die Zukunft von DALI(-2) sieht. Seine Antwort spricht für sich selbst, bzw. für DALI.

In 5-10 Jahren wird jedes Gebäude ein Stück weit smart sein. Vom Einfamilienhaus bis zum großen Hotelkomplex. Da DALI ein stabiles und gleichzeitig offenes und mit anderen Systemen kompatibles Netzwerk ist, sehe ich auch in Zukunft viele Anwendungsfälle für DALI(-2). Es ist ein erprobtes, ausgereiftes System, welches sich gut in komplexere Szenarien integrieren lässt.

Ruslan Kutluew, Elektriker & Gebäudetechniker

Experten-Tipp von Gebäudetechniker Ruslan Kutluew:

"Es gibt Leuchten, mit fest verbautem DALI-Treiber und welche, die man mit einem Vorschaltgerät erst DALI-fähig machen muss. Der Vorteil bei den fest-verbauten Treibern liegt auf der Hand: perfekte Abstimmung von Treiber zu Leuchte. Bei den Leuchten, die erst mit passendem Treiber in ein DALI-System eingebaut werden können, steht die Flexibilität im Vordergrund. Auch kann man eine defekte Leuchte leichter tauschen."

(Ruslan Kutluew, Elektriker & Gebäudetechniker)

DALI - die Frage ist nicht wer, sondern was!

Alles in allem ist also nicht entscheidend, wer DALI ist, sondern eher was. Und um die Anfangsfrage zu beantworten: Mit der richtigen Programmierung kann man mit einer DALI-Installation durchaus kunstvolle Lichtszenen zaubern. In diesem Artikel haben wir also nicht nur die Grundlagen der Lichtsteuerung mit dem Standard des Digital Addressable Lighting Interface erklärt, sondern auch praktische Tipps, sowie Vorteile und Experten-Insights geteilt.

Sie wollen jetzt auch ein Projekt mit DALI umsetzen, oder haben weitere (Fach)fragen? Dann können Sie unsere Experten ganz einfach hier kontaktieren: 

Das könnte Sie auch interessieren
Vorgang wird geladen
Bitte warten...