Montagezubehör
Erfolgreiche Leuchten-Montage mit dem passenden Montagezubehör von SLV
Bei einem Umzug oder einer Renovierung kommt beinahe jeder Mensch irgendwann mit der Montage von Leuchten wie etwa Deckenleuchten in Kontakt. Idealerweise haben Sie einen Fachmann oder Elektriker im Bekanntenkreis, der das Montieren des Beleuchtungskörpers für Sie durchführen kann. Ansonsten ist es wichtig, für die Montage der Deckenleuchte Fachpersonal von außen zu engagieren. Damit auch Sie optimal auf den Ablauf vorbereitet sind, haben wir als Hilfestellung das wichtigste Wissen zum Thema Leuchtenmontage hier für Sie zusammengefasst. So können Sie vor Ankunft des Elektrikers alle Vorbereitungen treffen und während des Montageprozesses helfend unter die Arme greifen. Außerdem stellen wir Ihnen nützliche Hilfsmittel aus unserem SLV-Sortiment vor, die zu einer sicheren und korrekten Anbringung der Leuchtmittel beitragen. Erfahren Sie hier alle Details zum genauen Montageablauf von Deckenleuchten & Co.!
Schritt für Schritt zur erfolgreichen Deckenleuchten-Montage
Damit die Licht-Montage reibungslos abläuft, betrachten wir nun von Anfang bis Ende den vollständigen Vorgang zur erfolgreichen Anbringung Ihrer Leuchtmittel.
Vorsicht ist geboten: Auch, wenn Sie über viel handwerkliches Geschick und das passende Wissen verfügen, sollten Sie diese Arbeit nicht in Eigenregie durchführen, sondern immer eine Fachkraft zurate ziehen.
Dieses Zubehör benötigen Sie für die Leuchten-Montage
-
Schraubenzieher
-
Spannungsmessgerät
-
Schlagbohrmaschine bzw. Bohrmaschine
-
Schrauben und Dübel
-
Abisolierzange
Die Vorbereitung
Bevor die von Ihnen engagierte Fachkraft Ihre Leuchte montiert, sind einige Schritte zur Vorbereitung erforderlich. Zunächst einmal müssen Sie Ihren Strom ausschalten. Nur noch die Sicherung, die für den Betrieb der Arbeitsgeräte erforderlich ist, bleibt eingeschaltet. Der Elektriker kontrolliert dann, ob alle anderen Bereiche wirklich vom Strom getrennt sind. Die Sicherheit der Menschen steht bei einer solchen Arbeit immer an erster Stelle.
Mithilfe eines Spannungsmessgerätes kann das Fachpersonal sicherstellen, dass der Strom im Haus oder in der Wohnung auch wirklich ausgeschaltet ist und Sie sicher arbeiten können.
Die Montagehalterung anbringen
Nachdem Sie den Strom abgeschaltet haben, wird die Montagehalterung von Ihrer Leuchte abgeschraubt. Im nächsten Schritt kommt die Bohrmaschine zum Einsatz. Mit dieser wird die Halterung an der Decke befestigt. Alternativ können Fachkräfte die Halterung auch an die sogenannte Verteilerdose anschrauben.
Ist auch dieser Schritt erledigt, verbindet der Elektriker die Kabel der Leuchte mit der Lüsterklemme. Dafür ist in der Regel ein kleiner Schraubenzieher notwendig, den Sie im Vorfeld bereitlegen können. Jetzt wird der Isolierschutz des schwarzen Kabels sowie auch des blauen Kabels von Ihren erfahrenen Helfern entfernt (idealerweise auf eine Länge von ungefähr 0,5 Zentimetern). Dadurch lässt sich der Draht leicht an der Lüsterklemme anbringen.
Die meisten Halterungsmodelle verfügen über zwei oder drei Öffnungen. Jeweils eine Öffnung ist für den schwarzen und den blauen Draht gedacht. Die dritte Öffnung in der Mitte wird hingegen für das Erdungskabel genutzt, das in der Regel gelb oder gelb-grün ist.
Wurden die Kabel von einem Elektriker korrekt eingeführt, müssen Sie diese mit den kleinen Schrauben und dem Schraubenzieher festziehen. Kontrollieren Sie gemeinsam, ob alles fest sitzt, bevor Sie fortfahren.
Die Farben der Drähte stehen für verschiedene Komponenten
-
Erdung: Gelb oder Gelb-Grün
-
Phase: Schwarz, Weiß, Rot oder Braun
-
Nullleiter: Blau und selten Gelb
Der Elektriker verbindet die jeweiligen Kabel der Leuchte mit den passenden Kabeln an der Decke. Hierbei muss kontrolliert werden, ob die einzelnen Komponenten fest in der Lüsterklemme sitzen. Zudem gilt es auf die folgende Reihenfolge bei der Anbringung zu achten: Schutzleiter, Nullleiter, Phase.
Die Leuchte montieren
Nun befestigen die Fachkräfte die Leuchte an der zuvor an der Decke angebrachten Halterung und verbinden beide Komponenten miteinander. Hierfür sind in der Regel zwei Schrauben notwendig. Achten Sie gemeinsam darauf, diese korrekt festzuziehen. Denn auch hierbei spielt das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle. Die Leuchte darf sich auf keinen Fall irgendwann eigenständig von der Decke lösen.
Die Birne eindrehen
Im nächsten Schritt wird das Leuchtmittel von Ihrer Fachkraft in die Lampenfassung gedreht. Häufig ist die entsprechende Lampe bereits im Lieferumfang enthalten. In manchen Fällen kann es aber auch sein, dass Sie diese extra erwerben müssen. Erkundigen Sie sich daher bei der Bestellung bei Ihrem Online-Leuchtenhändler oder beim Kauf im Baumarkt, ob eine Lampe bereits inklusive ist. Denn nichts ist ärgerlicher, als erneut losfahren zu müssen. Nachdem Sie das Leuchtmittel in die Fassung gedreht haben, schalten Sie den Strom wieder ein. Betätigen Sie den Lichtschalter und kontrollieren Sie, ob die Arbeit korrekt durchgeführt wurde.
Sicherheit steht immer an erster Stelle
Die oben beschriebenen Tipps und Tricks sind durch die Durchführung von erfahrenem Fachpersonal recht einfach umsetzbar. Falls Sie keinen erfahrenen Elektriker im Bekanntenkreis haben, sollten Sie für die Montage von Deckenleuchten & Co. einen Experten beauftragen, der den Vorgang für Sie durchführt. Denn das Thema Sicherheit steht beim Hantieren mit elektrischen Geräten immer vorne an. Bei einem Stromschlag können erhebliche Verletzungen entstehen, welche Sie leicht vermeiden können.
Apropos Sicherheit: Bei der Montage sollten die Person, welche die Leuchte anbringt, nicht nur auf die korrekte Durchführung des Vorgangs, sondern auch auf den Stand auf der Leiter oder anderer Hilfsmittel achten. Wenn der Elektriker eine Leiter verwendet, sollte immer ein sicherer Halt auf den Sprossen gegeben sein. Stellen Sie das Arbeitsgerät daher nur auf einem ebenen und festen Untergrund auf. So sorgen Sie dafür, dass die Leiter unter keinen Umständen verrutscht oder umkippt. Dadurch lassen sich schmerzhafte Stürze und damit auch Verletzungen vermeiden.
Das gilt es bei der Anbringung der Kabel zu beachten
Oben sind wir bereits darauf eingegangen, auf welchem Weg Fachkräfte die Kabel in die Lüsterklemme einbringen müssen und was bei der Befestigung sonst noch zu beachten ist. Es ist sehr wichtig, dass die Einbringung der Kabel in der richtigen Reihenfolge vorgenommen wird. Wenn der Elektriker falsche Kabel miteinander verbindet, kann es zu einem Kurzschluss kommen. Und der ist in vielen Fällen gefährlich für beteiligte Personen. Zudem können Komponenten der Leuchte dadurch langfristigen Schaden nehmen.
Wichtiges Montagezubehör zur Anbringung von Leuchten
Neben den oben beschriebenen Hilfsmitteln und Werkzeugen kann Ihnen weiteres Leuchtenzubehör bei der Anbringung von Deckenleuchten helfen. Kaufen Sie dieses daher bereits im Vorfeld ein und legen Sie es vor der Installation bereit.
-
Endkappen
-
Eckverbinder
-
Weiterer Montagezubehör
Endkappen
Die sogenannten Endkappen haben zwar keinen Einfluss auf die Funktion der Deckenleuchten, dienen aber der Sicherheit. Daher lohnt es sich, diese vorab zu erwerben. Endkappen können Sie zum Beispiel bei LED-Profilen oder für Aufbauschienen verwenden.
Endkappen bei SLV
-
ENDKAPPEN für Hochvolt 1Phasen-Aufbauschiene: Diese weißen Endkappen aus Kunststoff sind speziell für Hochvolt 1Phasen-Aufbauschienen konzipiert. Erwerben können Sie diese im praktischen Zweierpack.
-
ENDKAPPE für EUTRAC Hochvolt 3Phasen-Aufbauschiene: Diese schwarze Endkappe eignet sich ideal für Hochvolt 3Phasen-Aufbauschienen der EUTRAC-Famile.
-
ENDKAPPEN für Hochvolt-Stromschiene EASYTECH II: Diese schwarzen Endkappen im Zweierpack sind für die EASYTECH II Hochvolt Schienen-Systeme entwickelt worden. Beim Kauf des Systems sind zwei Endkappen bereits im Lieferumfang enthalten.
Eckverbinder
Für die Verwendung bei Stromschienen, aber unter anderem auch LED-Strips ist der Einsatz von Eckverbinder sehr praktisch. Mit ihnen können Sie starre und längliche Leuchten problemlos auch um Ecken oder Kanten anbringen.
Eckverbinder bei SLV
-
STABILISATOR ECKVERBINDER für Hochvolt 1Phasen-Einbauschiene: Dieser Stabilisator dient der Verbindungsstärkung beim Montieren mehrerer Schienen mit Deckenabhängungen.
-
ECKVERBINDER für Q-LINE WALL: Dieser Verbinder unterstützt Sie bei der Montage zweier Q-LINE® Pendelleuchten.
-
ECKVERBINDER für GLENOS Fußleisten-Profil: Dieser matt-schwarze Eckverbinder wurde eigens für das GLENOS® Fußleisten-Profil konzipiert.
Weiterer Montagezubehör bei SLV
In unserem Sortiment finden Sie nicht nur Endkappen und Eckverbinder: Ob doppelseitiges Klebeband für LED Strips, Montageclips für Leuchten wie unser GRAZIA 20 LED Aufbauprofil, Deckenhaken, Drahtseilabhängungen aus Stahl und Co. – bei uns finden Sie garantiert das passende Hilfsmittel zum Montieren Ihres Lichts.
Deckenleuchten montieren mit dem passenden Zubehör von SLV
Wenn Sie beim nächsten Beleuchtungsprojekt Ihre Leuchten von Fachpersonal montieren lassen, lohnt sich vorab ein Blick auf die oben beschriebenen Tipps und Tricks. Mit unserer kleinen Anleitung stellen Sie sicher, dass Ihre Leuchten sicher und fachgerecht angebracht werden und können Ihren Elektriker vielleicht sogar etwas unterstützen. Außerdem können Sie überprüfen, ob das gesamte benötigte Zubehör zur Montage bereits bereitliegt.
Ob Endkappen, Eckverbinder oder weiteres Montagezubehör: Bei SLV finden Sie die passende Ausstattung für Ihre Lichtinstallation! Sie haben Fragen zu Ihrer bevorstehenden Montage oder sind auf der Suche nach dem passenden Leuchtenzubehör? Kontaktieren Sie uns gerne unter [email protected] und lassen Sie sich beraten.