Frequently asked questions - häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen rundum SLV und Beleuchtung? Wir haben die Antworten! Von der Bestellung bis zur Retoure, von der Garantie bis hin zu Begriffserklärungen und Lichtwissen, finden Sie hier nützliche Hinweise zu uns und unseren Produkten. Falls Sie dennoch fragen haben, die wir Ihnen hier nicht beantworten, dürfen Sie sich natürlich gerne melden. Kontaktdaten & Geschäftszeiten finden Sie hier.

Bestellung

Alles rund um die Bestellung bei SLV

Wie kann ich eine Bestellung aufgeben, oder kann ich eine bestehnde Bestellung ändern?

Sie können sowohl über unser Bestellportal eine Bestellung aufgeben, als auch per Telefon, Fax oder E-Mail. Um eine bestehnde Bestellung zu ändern, wenden Sie sich einfach an unser Vertriebsteam. Kontaktdaten & Geschäftszeiten finden Sie hier.

Erhalte ich eine Auftragsbestätigung oder Bestellbestätigung?

Wenn Sie per Telefon, Fax oder E-Mail eine Bestellung aufgeben, erhalten Sie von uns eine Auftragsbestätigung. Bei Bestellungen über unser Bestellportal erhalten Sie vorerst eine Bestellbestätigung und nach Bearbeitung ihrer Bestellung eine Auftragsbestätigung.

Kann ich meine Bestellung widerrufen?

Je nach Staus der jeweiligen Bestellung ist dies möglich.Für individuelle Rückfragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an unser Vertriebs-Team. Kontaktdaten & Geschäftszeiten finden Sie hier.

Lieferung

Bei SLV gibt es ein 13-Uhr-Konzept. Das besagt, dass Bestellungen, die bis 13:00 Uhr in unserem System erfasst sind in der Regel noch am gleichen Tag verschickt werden.
Eine Lieferung innerhalb Deutschlands erfolgt bis auf wenige Ausnahmen innerhalb von 24 Stunden ab Versanddatum bei SLV.
Lieferungen innerhalb der EU erfolgen in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

Unser Service

Beanstandungen

Was sind Beanstandungen?

Eine Beanstandung ist die Meldung eines Defektes, einer Fehlfunktion oder weiterer Mängel. Eine Rücksendung dieser Ware erfolgt, nachdem unser Technical Service diese Meldung überprüft hat.

Wie kann ich einen Artikel beanstanden?

Eine Beanstandung können Sie über unser Retourenformular, per E-Mail oder telefonisch bei unserem Technical Service einreichen.
Bitte teilen Sie uns hierzu eine Lieferschein-, Rechnungs- oder Auftragsnummer mit, sowie die Angabe, welcher Mangel aufgetreten ist.
Bei visuellen/optischen Mängeln fügen Sie bitte ein Foto hinzu, auf dem der Mangel ersichtlich ist. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Wie lange kann ich einen Artikel beanstanden?

Sachmängel können innerhalb der Gewährleistungsfrist von 2 Jahren beanstandet werden. Darüber hinaus können Sie einen Garantiefall innerhalb von 5 Jahren, gemäß unseren Garantiebestimmungen anmelden.

Kann ich einen beanstandeten Artikel zurücksenden?

Bitte melden Sie Ihre Beanstandung bei unserem Technical Service an, damit Ihnen bei Bedarf ein Retourenlabel bereitgestellt werden kann. Bei vorangemeldeten Beanstandungen können wir eine zügigere Abwicklung gewährleisten. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Rücksendungen / Retoure

Was ist eine Retoure?

Als Retoure bezeichnen wir Artikel, die ohne jegliche Mängel an uns zurückgesendet werden.
Für Retouren gelten demnach keine Gewährleistungs- oder Garantieregelungen, sondern ausschließlich die Rücksenderichtlinien der SLV GmbH.

Kann ich einen Artikel zurücksenden?

Natürlich! Sie können Ihren Artikel bei unserem Technical Service zur Rücksendung anmelden. Die Kontaktdaten finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass wir lediglich originalverpackte und unbeschädigte Neuware zur Gutschrift zurücknehmen können. Zudem akzeptieren wir nur Rückgaben innerhalb der ersten 6 Monate - nach dem Rechnungsdatum. Weitere Informationen finden Sie in unseren Rücksenderichtlinien.

Muss ich eine Rücksendung anmelden?

Bei der Anmeldung einer Rücksendung über das Retourenformular / unseren Technical Service, erhalten Sie eine Retourennummer, mit welcher Ihre Ware eindeutig zugeordnet werden kann. Bei vorangemeldeten Retouren können wir eine zügigere Abwicklung gewährleisten. Kontaktdaten & Geschäftszeiten finden Sie hier.

Innerhalb welcher Frist kann ein Artikel zurückgesendet werden?

Innerhalb von 6 Monaten können Artikel zurückgesendet werden. Ist die Ware älter als 3 Monate werden Einlagerungsgebühren erhoben. Detaillierte Informationen finden Sie in unseren Rücksenderichtlinien.

An wen wird die Rücksendung adressiert?

Bitte geben Sie bei einer Rücksendung folgende Adresse an:

SLV GmbH
Technical Service - Retoure
Rudolf-Diesel-Straße 6-16
52531 Übach-Palenberg

Kann ich Artikel, welche ich über einen Händler bezogen habe, zu SLV zurückschicken?

Wir bitten Sie nur Artikel zurückzuschicken, zu welchen Ihnen eine Lieferscheinnummer (oder Rechnungs-/ Auftragsnummer) aus unserem Hause vorliegt. Alle anderen Rücksendungen können nicht bearbeitet werden. Die Rücksendebedingungen der jeweiligen Händler können abweichen.

An wen kann ich mich bei Rückfragen wenden?

Bei Rückfragen steht Ihnen gerne unser Technical Service zur Seite. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Bezahlung

Kann ich meine Zahlungsart ändern?

Sie haben die Möglichkeit eine andere Zahlungsart bei SLV anzufragen. Senden Sie dafür eine Mail an: [email protected] oder [email protected].

Wie kann ich meine Rechnungsadresse ändern?

Für den Fall, dass Sie Ihre Rechnungsadresse ändern möchten, schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an [email protected].

Worauf ist zu achten, wenn ich eine fehlerhafte Rechnung erhalten habe?

Sollten Sie eine fehlerhafte Rechnung vorliegen haben, melden Sie sich bitte kurzfristig bei [email protected]. Wir werden Ihr Anliegen schnellst möglich bearbeiten.

Ist eine Erstattung der Versandkosten möglich, wenn die Lieferung zurück gesendet wird?

Grundsätzlich ist eine Erstattung der Versandkosten nur bei begründeten Reklamationen möglich. Sollten Sie Fragen dazu haben, senden Sie bitte eine Mail an [email protected] oder [email protected] .

Garantie

Wo finde ich die Garantiebedingungen?

Informationen zur 5-Jahres-Garantie sowie die Garantiebedingungen finden Sie unter hier.

Wo kann ich einen Garantiefall anmelden?

Anmeldungen für einen Garantiefall nimmt unser Technical Customer Service entgegen. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Erlischt die Gewährleistung bzw. die Garantie bei Produktmodifikation?

Ja, die Leuchte wird verändert und befindet sich nicht mehr im Orignial-Zustand. Damit erlischt die Garantie. Die Gewährleistung erlischt nur, sofern nicht nachgewiesen werden kann, dass der Mangel nicht auf der Produktmodifikation beruht.

Erlischt die Gewährleistung bzw. Garantie wenn ich den Stecker einer Leuchte abschneide?

Ja, denn die Ware wird verändert und entspricht nicht mehr dem originalem Produkt. Somit erlischen jegliche Ansprüche auf Garantie. Die Gewährleistung erlischt nur, sofern nicht nachgewiesen werden kann, dass der Mangel nicht auf der Produktmodifikation beruht.

Rechtliche Bestimmungen

Wie hoch ist die Lebensdauer eines LED-Leuchtmittels?

Bei der Angabe der „Lebensdauer“ bei Leuchten und Leuchtmittel handelt es sich um die „mittlere Lebensdauer“ - also den Zeitraum vom ersten Einschalten der Leuchte bis zu dem Zeitpunkt, an dem nur noch 50 Prozent der getesteten Leuchten/Lampen einwandfrei funktionieren. Es ist insbesondere zu beachten, dass es sich bei Angaben zu LED-Lebensdauern um Prognosen handelt, da die Bemessungslebensdauer und die Zeitspannen bis zum Ausfall von LED-Leuchten vor ihrer Markteinführung nicht über die gesamte Lebensdauer gemessen werden können. Stattdessen werden kürzere Messzeiträume genutzt und die Ergebnisse dann nach definierten Verfahren extrapoliert um daraus entsprechende Prognosen abzuleiten. Somit handelt es sich bei der Angabe der mittleren Lebensdauer um einen theoretischen bzw. prognostizierten Wert, der zudem stark von den tatsächlichen Einsatz- und Umgebungsbedingungen vor Ort beim Kunden beeinflusst wird. (z.B.: Umgebungstemperaturen, Schwankungen im Stromnetz, Schaltzyklen,…) Laut EU-Richtlinien sind wir als Hersteller dazu verpflichtet, diese leider in ihrer Aussagekraft oft missverstandene Angabe zur Lebensdauer des Produktes zu veröffentlichen.

Hieraus ergibt sich jedoch keine Garantie oder zugesicherte Eigenschaft.

Wie sind meine Leuchte und Leuchtmittel zu entsorgen?

Energiesparlampen und LED-Leuchtmittel dürfen aufgrund der geringen Menge Quecksilber nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden! Solche Leuchtmittel müssen über kommunale Sammelstellen entsorgt werden. Eine Übersicht zu Sammelstellen in Ihrer Nähe finden Sie bei dem Informationsschreiben an unsere Kunden.
Hinweise zum Umgang mit zerbrochenen Leuchtmitteln finden Sie im Infoblatt zur Handhabung zerbrochener Energiesparlampen.

Lichtwissen & Fachbegriffe

Was bedeutet die CE-Kennzeichnung?

Die CE-Kennzeichnung ist eine Kennzeichnung nach EU-Recht. Die CE-Kennzeichnung gilt für Produkte, die unter eine oder mehrere EU-Richtlinien fallen, die eine solche Kennzeichnung vorsehen. Durch die Anbringung der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass das Produkt der/den produktspezifisch geltenden EU-Richtlinie(n) und deren harmonisierten Normen entspricht und somit für den Verkehr in der Europäischen Union zugelassen ist. Dazu führt der Hersteller ein Konformitätsbewertungsverfahren durch und erstellt die EG-Konformitäts-erklärung. Die EG-Konformitätserklärung ist die Basis für die Vergabe der CE-Kennzeichnung. Die CE-Kennzeichnung selbst ist kein Qualitäts- oder Gütesiegel, wie z. B. das VDE-Prüfzeichen oder das GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit).

Was bedeuten die Schutzklassen?

Schutzklassen klassifizieren elektrische Geräte oder Betriebsmittel, wie z. B. Leuchten, hinsichtlich des Schutzes gegen elektrischen Schlag.
Leuchten mit dieser Schutzklasse I sind mit einem Schutzleiteranschluss ausgestattet. Der Schutzleiter muss fest mit diesem Anschluss verbunden werden. Der Schutzleiteranschluss wird durch nebenstehendes Symbol gekennzeichnet. Leuchten mit dieser Schutzklasse sind komplett schutzisoliert und haben keinen Schutzleiteranschluss. Die Schutzklasse II wird durch nebenstehendes Symbol gekennzeichnet.
Leuchten der Schutzklasse (2) werden dann installiert, wenn keine Leitung mit Schutzleiter am Montageort vorhanden ist, darf nur eine schutzisolierte Leuchte der Schutzklasse II installiert und angeschlossen werden. Ist ein Schutzleiter vorhanden, darf sowohl eine Leuchte der Schutzklasse I als auch der Schutzklasse II installiert werden.
Leuchten der Schutzklasse III werden ausschließlich mit Schutzkleinspannung (max. 50 V) betrieben. Dazu wird in der Regel ein Transformator oder anderes Zusatzgerät benötigt. Die Schutzklasse III wird durch nebenstehendes Symbol gekennzeichnet.

Was bedeuten die IP-Schutzarten und wann muss ich darauf achten?

"IP" bedeutet "Ingress Protection" (auf Deutsch "Schutz vor Eindringen") und gibt neben der Eignung von Leuchten für verschiedene Umgebungsbedingungen auch den Schutzgrad bei der Benutzung durch Menschen an. Die IP-Schutzart wird mit zwei Ziffern angegeben. Die erste Ziffer gibt den Schutzgrad gegen das Eindringen von Fremdkörpern, die zweite Ziffer den Schutzgrad gegen das Eindringen von Wasser an.

Was bedeutet CRI?

Die Abkürzung CRI steht für "Color Rendering Index" und meint den Farbwiedergabeindex. Der Wert stellt dar, wie die Farbwiedergabe einer künstlichen Lichtquelle im Vergleich zum Tageslicht ausfällt. Der Höchstwert liegt bei 100 - so auch der CRI-Wert des Tageslichts und entspricht der einer naturgetreuen Wiedergabe. Also: Je höher der CRI, desto realistischer wirken die Farben einer angeleuchteten Fläche.

Was versteht man unter dem Begriff "Farbtemperatur", bzw. "Lichtfarbe"?

Die Farbtemperatur wird in der Einheit Kelvin [K] angegeben und beschreibt die Lichtfarbe einer Lichtquelle. Typische Farbtemperaturwerte einer Lichtquelle liegen zwischen 2000 und 6500 Kelvin. Je höher der Farbtemperaturwert ist, desto kühler und weißer wird das Licht vom Menschen empfunden. Ein niedriger Wert hingegen wird als warm wahrgenommen.

Gemäß DIN EN 12665 wird die Farbtemperatur in drei Gruppen eingeteilt:

tw - tageslichtweiß (> 5300 Kelvin)    
nw - neutralweiß (3300 - 5300 Kelvin)    
ww - warmweiß (2700 - 3300 Kelvin)    

Die Lichtfarbe allein gibt uns keinen Aufschluss über die Qualität der Farbwiedergabe einer Lampe. Die unterschiedlichen Farbwiedergabeeigenschaften können trotz gleicher Lichtfarbe zu grundverschiedenen Farbwahrnehmungen führen.

Was bedeutet der Begriff "Farbwiedergabeindex"?

Der Farbwiedergabeindex Ra (Englisch: Colour Rendering Index, CRI) dient neben der Farbtemperatur, zur Beschreibung der Farbcharakteristik des Lichts einer künstlichen Lichtquelle. Er beschreibt, wie gut eine Lichtquelle die natürlichen Körperfarben eines beleuchteten Gegenstands wiedergibt. Die Größe des Werts kann zwischen 20 und 100 liegen.
Eine Lichtquelle mit Ra > 80 lässt die Farben natürlich und originalgetreu erscheinen. Ein niedriger Ra-Wert bedeutet, dass die Farben des beleuchteten Objekts weniger gut (Ra < 80) wiedergegeben werden. Gemäß der europäischen Verordnung 1194/2012 müssen LED-Lampen, Module und Leuchten, die im Innenbereich eingesetzt werden, einen Farbwiedergabeindex Ra > 80 besitzen. Im Außenbereich ist ein Farbwiedergabeindex Ra > 65 vorgeschrieben.

Was bedeutet der Begriff "Lumen"?

Der Begriff "Lumen" (lm) kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Licht. Lumen ist die Maßeinheit für den Lichtstrom. Der Lumenwert sagt aus wie hoch die Lichtmenge ist die eine Lichtquelle abstrahlt. In der Beleuchtungstechnik steht der Lumenwert, statt der Leistung in Watt im Vordergrund. Der Grund dafür ist, dass nur der Lichtstrom in Lumen die Helligkeit einer Leuchte darstellt. Die Leistung in Watt beschreibt den Energieverbrauch.

Was beduetet der Begriff "Candela" (cd)?

Der Begriff "Candela" (cd) ist die Maßeinheit der Lichtstärke (der Lichtstrom pro Raumwinkel). Die Lichtstärke ist der Lichtstrom, der in eine bestimmte Richtung aus der Leuchte, bzw. dem Leuchtmittel, austritt. Umso kleiner der Winkel ist, umso größer ist die Bündelung und somit auch der cd-Wert.

Wie lässt sich das Nachglimmen von Gu10 LEDs erklären?

Aufgrund der parallel in der Wand liegenden Leitungen, bilden diese einen Kondensator. Diese wiederum haben die Eigenschaft, dass Wechselspannungen übertragen werden können. Dieser Kondensator-Effekt kommt auch innerhalb bestimmter LED-Leuchten vor, um die Netzspannung zu reduzieren. Wegen des geringen Energiebedarfs der LED-Leuchten kann es zu einem schwachen Glimmen kommen. Das Glimmen kommt von den Leistungskapazitäten, die durch die Kondensatoren enstehen.

Fragen zu SLV-Produkten

Hier finden Sie Fragen & Antworten zu LED, LED-Strips, zur Dimmbarkeit, zu unseren Schienensystemen und Trafos. Auch Hinweise und Antworten zu Edelstahl-Produkten und zur Reinigung von unseren Produkten finden Sie hier.

LEDs

Worauf ist beim Anschluss von LEDs an Treiber (Konstantstromquellen) zu achten?

LED-Produkte, die konstanten Strom benötigen, werden mit einem LED-Treiber betrieben. Ein LED-Treiber liefert immer konstanten Strom. Typische Größen sind 350 mA, 700 mA und 1200 mA. Insbesondere LED-Produkte mit Power LED werden mit LED-Treibern betrieben. Wenn mehrere LEDs an einem LED-Treiber betrieben werden, muss eine Reihenschaltung erstellt werden. Die Installation muss immer komplett spannungsfrei erstellt werden. Erst nach der Fertigstellung der kompletten Verdrahtung darf die Netzspannung primärseitig eingeschaltet werden. Bei der Verwendung von Treibern (Konstantstromquellen) wird empfohlen, diese vor dem Anschluss von LEDs sekundärseitig kurz zuschließen, um Restspannung zu entfernen. Das ist insbesondere dann nötig, wenn der Treiber vorher schon an der Netzspannung angeschlossen war.

LED-STRIPS

Kann man LED-Strips um die Ecken verlegen?

Aufgrund der Flexibilität der Strips, lassen sich diese problemlos biegen und an die Ecke anpassen. Dabei sollten Sie allerdings vorsichtig vorgehen: Das Knicken der Streifen sollte vermieden werden, damit die stromführenden Leiterbahnen nicht beschädigt werden.

Warum müssen LED-Strips ab einer bestimmten Leistung bzw. Länge neu eingespeist werden?

Leiterbahnen auf LED Strips sind nur bis zu einer bestimmten Leistung belastbar. Deshalb muss nach Erreichen der maximalen Leistung beziehungsweise Länge eine neue Einspeisung erfolgen, um eine Beschädigung der Leiterbahnen auszuschließen.

Dimmbarkeit

Welche Leuchtmittel kann ich dimmen und was ist bei der Auswahl zu beachten?

Sowohl im Online-Shop, als auch in den SLV-Katalogen sind dimmbare SLV-Leuchten mit diesem Symbol gekenzeichnet: (Symbol). Bei der Auswahl ist zu beachten, dass man zwischen Phasenabschnittsdimmer und Phasenanschnittsdimmer unterscheidet.

Was bedeuten Phasenanschnittsdimmer und Phasenabschnittsdimmer?

Dimmermodule zum Dimmen von Beleuchtung lassen sich in zwei Gruppen unterteilen. Phasenabschnittsdimmer werden zum Regeln von kapazitiven Lasten, Phasenanschnittsdimmer werden zum Regeln von induktiven Lasten verwendet. Bei einer reinen 230 V-Beleuchtung mit konventionellen Halogenleuchtmitteln (kapazitive Last) wird ein Phasenabschnittsdimmer verwendet. Auch bei Installationen mit elektronischen Transformatoren wird ein Phasenabschnittsdimmer verwendet. Bei einer Beleuchtungsinstallation mit konventionellen Transformatoren (induktive Last) wird ein Phasenanschnittsdimmer verwendet. Bei stark gedimmten konventionellen Transformatoren kann es zu Geräuschentwicklungen kommen (siehe hierzu auch die Frage: Warum brummen Transformatoren manchmal?). Um einen reibungslosen Dimmbetrieb zu gewährleisten, sollte, insbesondere bei Verwendung von Dimmern anderer Hersteller, die Kompatibilität zur geplanten Installation mit SLV Leuchten überprüft werden.

Warum brummt mein Trafo beim Dimmen?

Dimmer fungieren als schnelle elektrische Schalter. Aus diesem Grund schaltet ein Dimmer eine Leuchte für einen kurzen Zeitraum aus. Diese Ein- und Ausschaltsvorgänge sind die Ursache für plötzliche Magnetfeldänderungen in konventionellen Trafos. Durch die Änderung des Magnetfeldes werden entstandene Trafowicklungen in Vibrationen übertragen, die sich widerum stark auf (Holz-)Decken komprimieren. Einen Ausgleich könnte das Lockern der Schrauben oder ein Gummiprofil zwischen Trafo und Decke schaffen.

Wieso lässt sich meine Leuchte nicht dimmen?

Dafür kann es verschieden Gründe geben. Zum Einen ist es möglich, dass die Leuchte grundsätzlich nicht dimmbar ist. Auch die falsche Dimmer-Technik (Phasenanschnitts- und Phasenabschnittsdimmer) könnte ein Grund für dieses Problems sein.

Sind LED-Leuchtmittel dimmbar?

Nicht alle LED-Leuchtmittel, die geeignet sind konventionelle Leuchtmittel zu ersetzen, sind dimmbar. Angaben dazu finden Sie in unseren Publikationen. Bei anderen LED-Beleuchtungselementen, z. B. LED-Strips, die mit Gleichspannung oder konstantem Strom betrieben werden, ist die Regelung der Lichtintensität durch die Betriebsgeräte möglich. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema steht Ihnen unsere Kundenbetreuung zur Verfügung.

Trafos

Warum brummt mein Trafo beim dimmen?

Dimmer fungieren als schnelle elektrische Schalter. Aus diesem Grund schaltet ein Dimmer eine Leuchte für einen kurzen Zeitraum aus. Diese Ein- und Ausschaltsvorgänge sind die Ursache für plötzliche Magnetfeldänderungen in konventionellen Trafos. Durch die Änderung des Magnetfeldes werden entstandene Trafowicklungen in Vibrationen übertragen, die sich widerum stark auf (Holz-)Decken komprimieren. Einen Ausgleich könnte das Lockern der Schrauben oder ein Gummiprofil zwischen Trafo und Decke schaffen.

Warum brummt mein Trafo?

Transformatorbrummen wird durch Schwingungen verursacht. Es gibt zwei Arten von Transformatoren - konventionelle und elektronische Transformatoren. Wenn das Brummen bei einem konventionellen Transformator nicht auf einen Defekt zurückzuführen ist, kann das Brummen durch magnetische Kräfte, die auf das Gehäuse wirken, oder durch eine schwingende Montageoberfläche (z. B. Holzdecke) verursacht werden. Abhilfe schafft man durch Dämpfung (z. B. Gummipuffer) an der Montageoberfläche, beziehungsweise durch eine festere Montageoberfläche. Bei einem elektronischen Transformator entsteht das Brummen meist durch nicht ausreichende Auslastung. In den meisten Fällen behebt eine ausreichende Auslastung das Brummen.

Schienensysteme

Ist eine Benutzung von L-Verbindern in beide Richtungen möglich?

Ja, die L-Verbinder lassen sich sowohl in eine Rechts-, als auch in eine Linkskurve installieren.

Ist eine Benutzung von T-Verbindern in beide Richtungen möglich?

Ja, die T-Verbinder lassen sich sowohl mit dem Abzweig nach rechts, als auch nach links installieren.

Kann man die SLV-Schienen an Schrägen montieren?

Die für Deckenmontage entwickelten SLV-Schienen sind für eine Montage, mit bis 45° Schräge, hergestellt.

Reinigung von SLV-Leuchten, Fragen zu Materialien und allgemeine Fragen

Edehlstahl

Was bedeuten die verschiedenen Edelstahlarten (304 /316 L)?

Edelstahl 304 - Gute Korrosionsbeständigkeit bei Abwesenheit von bedeutenden Chlor- und Salzkonzentrationen. Nicht geeignet für Einsatzgebiete mit salzhaltiger Atmosphäre. Nicht meerwasserbeständig. Edelstahl 316 - Gute Korrosionsbeständigkeit in Umgebungen mit mäßigen Chlor- und Salzkonzentrationen. Nicht meerwasserbeständig.

Wieso bildet sich Rost auf meiner Edelstahlleuchte?

Rostfreier Edelstahl ist grundsätzlich korrosionsbeständig. Die äußerste Schicht (Passivschicht) schützt den Edelstahl und ist selbsterneuernd. Jedoch kann diese Schicht unter anderem durch Metallpartikel (z. B. von Werkzeugen) beschädigt werden. Deshalb bedarf Edelstahl Pflege, um eine dauerhaft gute Erscheinung der Oberfläche beizubehalten. Hinweise zur Edelstahlpflege finden Sie weiter unten.

Wie wird die Edelstahlleuchte gereinigt?

Rostfreier Edelstahl ist durchgängig korrosionsbeständig. Die äußerste Schicht (Passivschicht) schützt den Edelstahl und ist selbsterneuernd. Abhängig von der Edelstahlsorte ist jedoch ein gewisses Maß an Pflege nötig, um eine dauerhaft gute Erscheinung der Oberfläche beizubehalten. Verschiedene Edelstahlsorten haben unterschiedliche Eigenschaften.

Die Grundreinigung sollte vor Übergabe eines Edelstahlprodukts an den Kunden erfolgen.

Um Verschmutzungen bei Baustellentätigkeiten grundsätzlich zu vermeiden oder einzuschränken, sollten Edelstahloberflächen durch Abdecken etc. geschützt werden. Kalk- und Mörtelspritzer werden mit verdünnter Phosphorsäure entfernt. Die Oberfläche wird anschließend mit reichlich klarem Wasser abgespült. Entmineralisiertes Wasser verhindert Kalkfleckenbildung. Eisenpartikel müssen sofort, z. B. mit einem Schwamm entfernt werden. Rostende Partikel können die Passivschicht durchbrechen und zu punktuellen Korrosionserscheinungen führen.

Bei Anwendungen im Außenbereich ist die Reinigungswirkung des Regens in der Regel ausreichend. In küstennahen Gebieten oder Bereichen unter Industrieeinfluss mit einer erhöhten Konzentration von Chloriden oder Schwefeldioxiden ist eine Reinigung zur Entfernung von Ablagerungen wichtig. Im Innenbereich entstehen störende Flecken meist durch Fingerabdrücke.

Bei geringen Verschmutzungen reicht in der Regel eine Behandlung mit einem feuchten Tuch. Spülmittellösungen oder handelsübliche Glasreiniger eignen sich ebenfalls. Verwenden Sie hierzu Tücher oder Leder. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich mit handelsüblicher Reinigungsmilch ohne Scheuerzusätze gut entfernen. Verwenden Sie hierzu einen haushaltsüblichen Schwamm ohne Eisenbestandteile. Kein Scheuerpulver oder Stahlwolle verwenden! Ölige und fettige Verschmutzungen können mit alkoholhaltigen Reinigungsmitteln entfernt werden. Grundsätzlich eignen sich Spiritus, Isopropylalkohol oder Azeton. Die Reinigung muss solange wiederholt werden, bis alle angelösten Verschmutzungen restlos entfernt sind. Verwenden Sie auch hier einen Schwamm oder eine weiche Nylonbürste. Keine Metallbürsten verwenden! Nach einer Reinigungsbehandlung sollten die Oberflächen abschließend mit klarem Wasser gereinigt werden. Entmineralisiertes Wasser vermeidet die Bildung von Kalkflecken. Wenn spezielle Edelstahlreinigungs- oder Pflegemittel verwendet werden, sind die Hinweise des Herstellers zu beachten.

In Gegenden mit erhöhter korrosiver Belastung (Küstengebiete, Industriegebiete) oder bei Belastungen durch Tausalz, Abgase und Luftverschmutzung sind die Reinigungsintervalle kürzer zu halten (ca. 3 – 4 x im Jahr) als in Gebieten, in denen solche Belastungen geringfügiger sind oder ganz fehlen (ca. 1 – 2 x im Jahr). Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Reinigung immer vor der Ablagerung größerer Verschmutzungen stattfinden sollte.

Allgemeine Fragen zu SLV Leuchten

Warum sammelt sich Wasser in meiner Außenleuchte?

Die häufigste Ursache, warum sich Wasser in Außenleuchten ansammelt, ist die Kondensation von Luftfeuchtigkeit. Kondensation ist ein natürliches Phänomen. Die Kondensation kann innerhalb einer Leuchte stattfinden, nachdem diese nach längeren Betrieb ausgeschaltet wurde. Dabei kühlt warme, feuchte Luft im Leuchtengehäuse ab und Kondenswasser entsteht. Das Kondenswasser kann elektrische Komponenten schädigen und dazu führen, dass der Fehlerstromschutzschalter abschaltet. Von Zeit zu Zeit sollte angesammeltes Kondenswasser mit einem trockenen Tuch an der spannungsfrei geschalteten Leuchte entfernt werden.

Andere Ursachen für Feuchtigkeit innerhalb einer Leuchte können nicht fachgerecht geschlossene Kabeleinführungen oder nicht fachgerecht ausgeführte Anschlüsse im Außenbereich sein. Dabei kann über einen längeren Zeitraum durch den Kapillareffekt Feuchtigkeit in beträchtlichen Mengen ins Leuchtengehäuse gelangen. Bei der Installation ist immer die beiliegende Betriebsanleitung zur fachgerechten Ausführung der Anschlüsse zu beachten. Nicht fachgerecht sind z. B. mit Silikon ausgespritzte Abzweigdosen.

Verschmutzte oder beschädigte Dichtungen können ebenfalls zu Feuchtigkeit innerhalb einer Leuchte führen. Dichtungen sollten bei jedem Leuchtmittelwechsel überprüft und gereinigt werden. Verschraubungen, die z. B. über eine Blende die Dichtung anpressen, werden immer kreuzweise verschraubt, um eine gleichmäßige Belastung der Dichtung zu erzielen.

Was tun, wenn das Anschlusskabel der Leuchte wellig ist?

Durch die Verpackungssituation ist es möglich, dass das Anschlusskabel nach der Installation Unebenheiten aufweist. Abhilfe schafft ein Föhn. Das Kabel mit Hilfe des Föhns erwärmen; im erwärmten Zustand lassen sich die Unebenheiten ausgleichen.

Vorgang wird geladen
Bitte warten...